So geht`s: Die wichtigste Information: 
Wo befinden Sie sich? 
Geben Sie eine möglichst exakte Standortangabe, selbst bei  Verbindungsproblemen/-störungen ist die Leitstelle nun in der Lage, auf  diesen Notfall zu reagieren. 
Orientieren Sie sich, denn hier sind exakte Angaben zwingend  notwendig. Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Notfallort: Ort,  Straße, Hausnummer, Fabrikgebäude, Zufahrtswege, Stockwerk usw. 
Warten Sie auf Rückfragen! 
Alle weiteren relevanten Informationen werden vom geschulten   Personal der Leitstelle gezielt abgefragt. Bitte legen Sie daher erst  dann auf, wenn dort alle wichtigen Informationen vorliegen und das  Gespräch seitens der Leitstelle beendet wurde! 
 Meist sind für den Einsatz des Rettungsdienstes und der  Feuerwehrweitere Informationen von Bedeutung, wonach Sie gefragt werden. 
Zum Beispiel:
Ggf. erfolgen durch das Leitstellenpersonal auch telefonische Hilfestellungen bzw. unterstützende Anleitungen. 
Wann veranlasst man den Notruf 112? 
Immer dann, wenn die Situation nicht einzuschätzen ist , Zweifel am  Gesundheitszustand des Betroffenen oder gar Lebensgefahr besteht. Bei  mehreren Helfern vor Ort kann einer dies schnellstmöglich übernehmen. 
Haben Sie keine Angst, Sie können nichts falsch machen 
In den Leitstellen treffen Sie auf  professionell geschultes  Personal, die alle Fragen stellen die dort benötigt werden. Man muss  also kein  Gedicht mit 5W`s - aufsagen. 
Auch werden Sie in Notsituationen meist nicht alleine gelassen, da  die Leitstellen auch tel. Anleitung und Unterstützung geben können. 
Man kann  nur eines  falsch machen: 
Gezielter Missbrauch (Täuschungsanrufe aber auch  Besuch vom  Rettungsdienst statt Besuch beim Hausarzt) der Notrufnummer 112- dies  geschieht leider öfter als man vermuten würde und bindet Ressourcen, die  tatsächlichen Notfällen vorbehalten sein sollten.  
Notrufnummern in Deutschland 
Notruf, Feuerwehr: 112 
Polizei: 110