Da der Altkleidermarkt zusammengebrochen ist, erhält auch der DRK-Ortsverein Murrhardt für die gesammelten Altkleider keine Vergütungen mehr. Deshalb hat das Vorstandsteam entschieden, keine Altkleiderspenden mehr anzunehmen. Darum wird die Bevölkerung gebeten, keine Altkleidersäcke mehr zur Rettungswache in der Hörschbachstraße 11 zu bringen, auch der Altkleidercontainer wird entfernt. Zugleich weist das Vorstandsteam aber darauf hin, dass saubere, noch tragbare Kleidung in gutem Zustand bei den DRK-Kleiderkammern in Backnang und Schorndorf abgegeben werden kann.
An der Spitze der Bereitschaft, sprich der Einsatzkräfte des DRK-Ortsvereins Murrhardt, gab es einen Wechsel: Nach über 25 Jahren beendete Philipp Wolff sein Engagement als Bereitschaftsleiter. Zu seinem Nachfolger wählten die Bereitschaftsmitglieder Michael Port sowie Larissa Warmer und Jochen Stoephasius zu dessen Stellvertretern. Geschlossen bestätigte die Mitgliederversammlung in der Sonne-Post diese Wahlen. Philipp Wolff bringt sein Know-how nun im Vorstandsteam ein, denn die Versammlung wählte ihn zum neuen Beisitzer, da Thomas Hofmann ausschied.
Der Vorsitzende Bürgermeister Armin Mößner würdigte Wolffs große Verdienste, ernannte ihn zum Ehrenbereitschaftsleiter und verlieh ihm das Dienststellungsabzeichen „Bereitschaftsleiter ehrenhalber“. Bereits seit 35 Jahren setzt Wolff sich für den Ortsverein ein, darum verlieh Mößner ihm eine seltene goldene Auszeichnungsspange. Weiter ehrte der Vorsitzende Schatzmeister Matthias Müller für 30 Jahre Einsatz, Jugendleiterin Heike Strobel für achtjährige Jugendrotkreuzgruppenleitung und Bereitschaftsmitglied Amy Zajac für fünf Jahre aktiven Dienst mit Auszeichnungsspangen und Urkunden.
Der Ortsverein hat zurzeit rund 850 fördernde Mitglieder, eine starke Bereitschaft und kooperiert eng mit dem Ortsverein Sulzbach an der Murr. Als wichtige Aufgabe sieht Mößner die Mitgliederwerbung an mit dem Ziel, den Mitgliederstand zu halten, um die DRK-Dienstleistungen vor Ort wie Rettungswagen, Notarzt und Mobile Dienste mit zu unterstützen. Zur Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung ist ein Infostand mit Bewirtung auf dem Weihnachtsmarkt geplant am 6. Dezember, Samstag und Nikolaustag.
Letztmals informierte Bereitschaftsleiter Philipp Wolff über die Arbeit der aktuell 22 Bereitschaftsmitglieder. Sie leisteten zahlreiche Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen in Murrhardt, Sulzbach, Backnang und Welzheim. Zudem übten sie an 24 Dienstabenden und einem Übungswochenende mit Fahrzeugen und Materialien sowie Bestandteilen der Sanitätshelferausbildung. Bei allen Aktivitäten kamen insgesamt rund 2700 Dienststunden (2023: rund 2800) zusammen, im Schnitt etwa 122,5 Stunden pro Bereitschaftsmitglied.
In der Breitenausbildung gab es laut Ausbildungsleiterin Akberet Zianos sieben Erste-Hilfe-Kurse mit 101 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern (2023: 151). Darunter waren zwei Schulungen für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder, in allen Kurse war Philipp Wolff als Ausbildungsleiter tätig. Seit 2024 sind digitale Unterschriften für Lehrgangsdokumentationen möglich, wofür aber noch ein Tablet mit Schreibfunktion erforderlich ist. Wer einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert, wird per QR-Code für das wichtige Thema Organspende sensibilisiert. Seit Juli 2024 gibt es nur noch ein digitales Erste-Hilfe-Handbuch, wofür QR-Codes auf den Teilnehmerbescheinigungen aufgedruckt sind, so Zianos.
Jugendleiterin Heike Strobel freute sich, dass zurzeit 15 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren in der Jugendrotkreuzgruppe mitmachen, einige sind nun aktive Bereitschaftsmitglieder. Bei den Gruppenabenden lernten sie die menschliche Anatomie kennen und übten spielerisch wichtige Rettungsmaßnahmen. Hauptaufgabe der Gruppe Sozialarbeit um Sozialleiter Rainer Wolf mit vier Frauen ist der aktivierende Hausbesuch, zurzeit werden zehn Personen mobilisiert. Ab Januar 2026 werden auch Gymnastik- und Yogakurse in Murrhardt angeboten.
Zügig hakte die Versammlung die Regularien ab. Mit einer Rücklagenentnahme finanzierte der Ortsverein den neuen Krankentransportwagen, so Schatzmeister Matthias Müller. Für die kommenden Jahre seien aber noch ausreichend Rücklagen vorhanden, betonte der Vorsitzende. Der neue Kassenprüfer Klaus Lang fand keine Beanstandungen. Geschlossen stellten die Mitglieder die Jahresrechnung 2024 fest und entlasteten das Vorstandsteam.
Bericht und Bilder von Elisabeth Klaper, veröffentlicht in der Murrhardter Zeitung am 18.10.2025

